Inhaltsverzeichnis
- Verbessertes Kundenerlebnis
- Der Unterschied Zwischen Prozessautomatisierung Und Geschäftsprozessmanagement
- Intelligente Automatisierungsplattform Von Blue Prism
Doch trotz der großen Vorteile, die sie bieten können, sind ERP-Systeme auch nicht völlig frei von Kritik. Hohe Anschaffungs- und Implementierungskosten, eine Unternehmen digitalisieren steile Lernkurve für Anwender und erhebliche Mehrkosten für laufende Anpassungen – insbesondere bei Prozessänderungen – nehmen ERP-Systemen zunächst oft etwas von ihrem Glanz. Software zur Geschäftsprozessautomatisierung (oder einfach BPA-Software) ist die Technologie, die zur Planung, Implementierung und Überwachung von Prozessautomatisierungen verwendet wird. Wenn BPA-Software mit einem Low-Code-Entwicklungsframework kombiniert wird, spricht man einfach von Low-Code-Automatisierung. Wenn diese Art von Automatisierungstechnologie irgendwie, nun ja, langweilig klingt – vor allem im Vergleich zu den Hollywood-Robotern – dann ist das beabsichtigt.
- Bringen Sie Endbenutzern die Leistungsfähigkeit von RPA mithilfe natürlicher Sprache mit IBM Watson Orchestrate näher.
- Berechtigungen zur Ausführung der Automatisierung unterliegen einer rollenbasierten und kontextbasierten Zugriffskontrolle.
- Zu den gängigen Finanz- und Beschaffungsprozessen, die von BPA profitieren, gehören Einkauf, Debitorenbuchhaltung und Kostenerstattung.
- Deshalb ist es für CIOs von entscheidender Bedeutung, mit einer vorsichtig optimistischen Einstellung vorzugehen.
Während RPA mehrere Vorgänge gleichzeitig ausführen kann, kann sich die Skalierung in einem Unternehmen aufgrund von regulatorischen Aktualisierungen oder internen Änderungen als schwierig erweisen. Laut einem Forrester-Bericht geben 52 % der Kunden an, dass sie Schwierigkeiten haben, ihr RPA-Programm zu skalieren. Ein Unternehmen muss über 100 oder mehr aktive Arbeitsroboter verfügen, um sich für ein fortgeschrittenes Programm zu qualifizieren, aber nur wenige RPA-Initiativen kommen über die ersten 10 Bots hinaus.
Immer mehr Unternehmen nutzen die Prozessautomatisierung als leistungsstarkes Instrument im Kampf um die Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität. Laut einer aktuellen Gartner-Umfrage unter globalen Branchenführern nannten 80 % der Befragten die Automatisierung als eine ihrer zentralen Geschäftsprioritäten und Erfolgstaktiken. BPA kann eine eigenständige Initiative oder Teil einer größeren, übergreifenden Geschäftsprozessmanagement-Strategie (BPM) sein. Die Begriffe BPA und BPM werden manchmal synonym verwendet, sie sind jedoch nicht dasselbe. Hier finden Sie eine Auswahl von Geschäftsprozessen, die von der Automatisierung profitieren.
Das Obige ist nur die Spitze des Eisbergs dessen, was Sie mit Prozessautomatisierungssoftware erreichen können. Mit der Prozessautomatisierung können Unternehmen konsistente und effiziente Onboarding-Verfahren erstellen, die kostspielige Fehler minimieren und gleichzeitig die Mitarbeiterbindung erheblich steigern. Um mehr darüber zu erfahren, was von Geschäftsanwendern für die Einrichtung von RPA-Tools verlangt wird, lesen Sie hier in unserem Blog weiter. Führende Softwareentwickler skalieren über die taktische Automatisierung hinaus, um mit Hyperautomatisierung mehr Effizienz und Wirksamkeit zu erzielen.
Ein Geschäftsprozess kann aus einer Reihe von Aktivitäten bestehen, die einem Unternehmen dabei helfen, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Im Kontext der Automatisierung handelt es sich in der Regel um eine wiederholbare Transaktion, die eine Reihe von Schritten umfasst, die mehrere IT-Systeme betreffen. Es funktioniert gut mit nativen SAP-Systemen, die in der Cloud und vor Ort laufen, was ein großer Vorteil ist. Bei der Erfassung von Elementen mit besonderen Eigenschaften müssen einige Dinge beachtet werden, da andernfalls Probleme bei der Identifizierung und Ausführung portalspezifischer Aktionen auftreten können. Die höhere Bewertung dieser Plattform ist vor allem darauf zurückzuführen, dass sie zeitaufwändige manuelle Aufgaben vereinfacht und dadurch Zeit spart.
Verbessertes Kundenerlebnis
Anlagenbetreiber können die Prozessautomatisierungssysteme bei Bedarf manuell übersteuern. Ein anderer Begriff, der manchmal synonym mit BPA verwendet wird, ist Geschäftsprozessmanagement. Die eigentlichen Fragen sind 1) inwieweit es automatisiert werden kann und 2) was ist die beste Lösung für die Automatisierung eines bestimmten Prozesses. Am wichtigsten ist vielleicht, dass standardisierte Prozesse einfacher zu skalieren sind. Wenn der Prozess jedes Mal auf die gleiche Weise abläuft – mit der gleichen Reihenfolge, den gleichen Daten und den gleichen Arbeitsabläufen – ist es einfacher, ihn in einem größeren Umfang zu replizieren und zu reproduzieren. Obwohl die Einstellung von Mitarbeitern ein unkomplizierter Prozess zu sein scheint, sind damit mehrere Aufgaben verbunden.
Der Unterschied Zwischen Prozessautomatisierung Und Geschäftsprozessmanagement
Die ITPA-Software unterstützt IT-Teams bei der Verfolgung und Verwaltung von Ticketanfragen und ermöglicht Managern einen vollständigen Überblick über Workflow-Updates. Im Gegensatz zu BPAs stellt ein RPA keine Verbindung zu externen Datenbanken oder Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) her. Sowohl die RPA- als auch die BPA-Technologie integrieren häufig künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML), um die Interpretation von Informationen zu unterstützen. Dies trägt dazu bei, die bei menschlichen Interaktionen häufig auftretenden Unklarheiten zu überwinden und personalisiertere Benutzererlebnisse zu entwickeln. Durch die Eliminierung menschlicher Fehler werden die Ineffizienzen verringert, die Ihr Unternehmen behindern. Mit einer intelligenten Prozessautomatisierungsplattform können Sie außerdem standardisierte Arbeitsprozesse erstellen, die vorhersehbar funktionieren, um die erwarteten Ergebnisse zu erzielen.
Ein einfaches Beispiel wäre die automatische Weiterleitung von Kundenanfragen an den richtigen Servicemitarbeiter. Ein komplexeres Beispiel könnte der Einsatz von KI sein, um eine Auswahlliste von Kandidaten für eine offene Stelle zu erstellen. RPA und Prozessautomatisierung sollten nicht als sich gegenseitig ausschließend, sondern als komplementär betrachtet werden. RPA ergänzt die Prozessautomatisierung durch die Automatisierung von Aufgaben innerhalb eines Prozesses auf eine Weise, die die menschliche Interaktion mit einer Anwendungsbenutzeroberfläche nachahmt. RPA ist eine Komponente eines umfassenderen Prozessautomatisierungsansatzes, bei dem Sie mehrere Automatisierungstechnologien wie IDP, KI, API-Integrationen und Geschäftsregeln einsetzen.
Intelligente Automatisierungsplattform Von Blue Prism
Mehrere Vorteile, um meine Arbeitsaktivitäten in meiner kurzen Zeit zu erledigen und jede einzelne davon zu organisieren. Laserfiche ist ein komplettes Enterprise Content Management (ECM)-System, das alle Ihre Daten und Automatisierungstools auf einer einzigen, leistungsstarken Plattform vereint. Die Automatisierung von Geschäftsprozessen wird manchmal mit der Automatisierung von Roboterprozessen verwechselt, es gibt jedoch wichtige Unterschiede zwischen den beiden Tools. BPA steigert den Umsatz, indem es effizientere Prozesse für Marketing- und Vertriebsteams schafft. Es reduziert den Zeitaufwand für die Erfüllung von Marketinganfragen und verkürzt den Kunden-Onboarding-Prozess. BPA lässt sich auch in bestehende CRMs integrieren, um Vertriebsautomatisierung zu schaffen, Prozesslücken zu schließen und Datensilos aufzulösen.
Es kann Duplikate oder sich wiederholende Aufgaben erkennen und Probleme identifizieren, die zu Leistungsproblemen führen. So können Sie konkrete Schritte unternehmen, um Verbesserungen vorzunehmen und Fortschritte zu verfolgen. RPA bezieht sich nicht auf physische Roboter, wie man sie vielleicht am Fließband sieht.
Die RPA kann automatisch die notwendigen Daten von verschiedenen Plattform-Websites sammeln und die Informationen in Excel-Tabellen eingeben. Wofür wir früher 5 Stunden brauchten, kann der RPA-Roboter in nur 0,5 Stunden fertig sein. Indem wir die Datenübertragungsaufgaben dem Roboter anvertrauen, können wir mehr Zeit und Energie in die Produktanalyse und Designarbeit investieren und den Entscheidungsträgern des Unternehmens rechtzeitig Unterstützung bieten.